Grafiken mit Gimp - Planet mit Ring

Bezeichnung: | Planet mit Ring |
---|---|
Kategorie: | Universum |
Autor: | Peter Ressel |
Gimp-Version: | 2.4.7 |
Tutorial: | siehe unten |
Schwierigkeit: | leicht |
Downloads | ||||
---|---|---|---|---|
Beschreibung | Datei-Type | Größe | Link | |
Tutorial | Text | 22,2 KB | go | |
Screenshots | zip | 782 KB | go | |
Text + Screenshots | zip | 802 KB | go |
Tutorial:
In diesem Tutorial versuche ich zu erklären, wie man einen Planeten mit einem Ringsystem erstellen kann.
Auf die Idee bin ich gekommen, weil ich für meine Wallpaper noch ein solches Bild gesucht, aber leider keine Anleitung gefunden habe.
Das Tutorial ist in 6 Schritte mit bis zu 24 Arbeitsgängen untergliedert.
Schritt 1 - Vorbereitungen
- gehe im Werkzeugfenster auf Datei-neu und öffne eine Ebene 1000 x 1000 px - schwarz und nenne sie "Hintergrund". Mache diese Ebene unsichtbar (auf das Auge-Icon klicken)
- gehe in den Ebenendialog und erstelle eine neue Ebene 1000 x 1000 px - transparent und benenne sie "Ring-oben".
- ziehe je eine senkrechte und eine waagerechte Hilfsline bei 500 px.
Schritt 2 - Ringebenen erstellen
- gehe im Werkzeugfenster auf eliptische Auswahl, Häckchen bei aus der Mitte aufziehen und bei Seitenverhältnis fest machen. Der Rest bleibt bei den Vorgabewerten.
- ziehe von der Mitte (Kreuzungspunkt der beiden Hilfslinien) eine Auswahl bis zum Bildrand auf. (Bild 1)
Achtung: die Auswahl bleibt bis zu Punkt 2.15 aktiv ! - stelle die Vordergrundfarbe auf #f1ac27
- aktiviere im Werkzeugfenster Füllen und klicke dann in deine Auswahl. Damit hast du einen farbigen Kreis erstellt mit der als Vordergrund eingestellten Farbe
- gehe im Menü auf Auswahl-verkleinern und stelle 50px ein.
- stelle jetzt die Vordergrundfarbe auf #f8cd79 und fülle die verkleinerte Auswahl.
- gehe in den Ebenendialog und erstelle eine neue Ebene 1000 x 1000 px - transparent. Benenne die Ebene mit "Ringlücken".
- über das Menü Bearbeiten-Auswahl nachziehen und dem Vorgabewert 6px zeichnest du einen Kreis auf die neue Ebene.
- wechsel jetzt wieder auf die Ebene "Ring-oben"
- wieder verkleinerst du die Auswahl: Auswahl-verkleinern um 50px.
- die Vordergrundfarbe änderst du auf #ecd7af und füllst die verkleinerte Auswahl.
- aktiviere die Ebene "Ringlücken" und zeichne über Bearbeiten-Auswahl nachziehen einen zweiten 6px breiten Kreis.
- jetzt wieder auf die Ebene "Ring-oben" gehen und die Auswahl nochmals verkleinern: Auswahl-verkleinern um 40px.
- nun wird der ausgewählte Teil des Bildes gelöscht. "Entf"
- und jetzt wird auch die Auswahl aufgehoben. "Shift-Strg-A"
- aktiviere die Ebene "Ringlücken" und mache eine Auswahl aus dem Alphakanal (Rechtsklick auf die Ebene dann Auswahl aus Alphakanal).
- gehe auf die Ebene "Ring-oben" und lösche die Auswahl "Entf".
- hebe jetzt die Auswahl wieder auf "Shift-Strg-A".
- gehe in den Ebenendialog und lösche die Ebene "Ringlücken". (die Ebene mit rechts anklicken, dann Ebene löschen.
- Deine Ebene "Ring-oben" sollte jetzt so wie im Bild 2 aussehen.
- Dupliziere die Ebene "Ring-oben" und benenne die Kopie: "Ring-unten".
- im Ebenendialog erstellst du eine neue Ebene 1000 x 1000 px - transparent. Benenne die Ebene mit "Ring-Rand".
- diese Ebene füllst du mit der Farbe #f1ac27.
- jetzt hast du die notwendigen Ebenen um das Ringsystem zu erstellen.
Schritt 3 - Ringsystem fertigstellen
- aktiviere die Ebene "Ring-Rand"
- jetzt wähle im Menü Filter-Abbilden-Auf Objekt abbilden. Übernehme die Werte aus den Bildern 3 - 6 und starte dann die Abbildung.
- je nach PC kannst du dir jetzt getrost einen frischen Kaffe holen und/oder eine Zigarettenpause einlegen. Das Ergebnis der Abbildung sollte so aussehen wie in Bild 7 gezeigt.
- Benenne die neu erstandene Ebene als "Ring-Schein".
- Dupliziere diese Ebene und benenne die Kopie mit "Ring". Jetzt kannst du die Ebenen "Ring-oben" und "Ring-unten" löschen.
- erstelle eine neue Ebene 1000 x 1000 px - transparent. Benenne die Ebene mit "Ring-Strucktur".
- fülle diese Ebene mit schwarz #00 00 00 .
- Im Menü gehst du jetzt auf Filter-Rauschen-RGB Rauschen und übernimmst die Werte aus Bild 8.
- dieses Rauschen ist mir etwas zu fein. Deshalb: Ebene-skalieren und die Werte aus Bild 9 einstellen.
- jetzt entfernst du noch die schwarze Farbe: Farbe-Farbe zu Transparenz und schwarz einstellen (#00 00 00). Jetzt empfiehlt es sich die ganz am Anfang erstellte Ebene "Hintergrund" wieder sichtbar zu machen. Die Ebene "Ring-Strucktur" muß aber die aktive Ebene bleiben.
- von dieser Ebene machst du jetzt eine Auswahl aus dem Alphakanal und invertierst die Auswahl (Auswahl-invertieren).
- gehe jetzt auf die Ebene "Ring" und lösche die Auswahl "Entf".
- hebe die Auswahl auf "Shift-Strg-A" und lösche im Ebenendialog die Ebene "Ring-Strucktur"
- wechsel zur Ebene "Ring-Schein" und stelle die Deckkraft auf 10% - 30% ein. Das ist etwas Geschmacksache ... einfach rumprobieren.
- ich habe die Ebene jetzt noch mit Filter-Weichzeichnen-Gaußscher Weichzeichner und dem Wert 5 weichgezeichnet.
- dein Ringsystem sollte jetzt ungefähr so aussehen wie in Bild 10. Spätestens jetzt (falls du es nicht schon gemacht hast) solltest du alles im Gimp-Format xcf speichern.


Bild 9


Bild 10
Jetzt fehlt nur noch der Planet. Hier kannst du prinzipiell jedes Planetentutorial nehmen, das im Web vorhanden ist. Ich habe mir einen Jupiter-ähnlichen Planeten vorgestellt für den ich keine Anleitung gefunden habe. Also habe ich versucht ihn selbst zu erstellen. Und so bin ich vorgegangen:
Schritt 4 - Der Planet
- erstelle eine neue Ebene 1000 x 1000px transparent und benenne sie "Planet".
- aktiviere im Werkzeugfenster Farbverlauf und wähle den Farbverlauf yellow orange, bei Wiederholung stellst du Dreieckswelle ein.
- ziehe nun einen Verlauf vom oberen Bildrand ca. 150px nach unten.(Bild 11)
- mit dem Verschmieren-Werkzeug und einer großen Pinselspitze verschmierst du jetzt die Farbübergänge sehr großzügig. Hier brauchst du nicht vorsichtig zu sein. Wenn dir das Ergebnis später nicht gefällt, kannst du die Schritte bis hierher wieder rückgängig "Strg-Z" machen und neu probieren,
- jetzt musst du das Bild noch weichzeichnen Filter-Weichzeichnen-Gaußscher Weichzeichner. Stelle den Wert auf 30 px.
- erstelle jetzt im Ebenenmenü eine neue Ebene 1000 x 1000 px transparent und benenne sie "schwarzer Fleck".
- aktiviere jetztz das Werkzeug eliptische Ausdwahl und stelle die Werte aus Bild 12 ein.
Ziehe mit diesen Einstellungen eine Auswahl etwa in der Mitte des Bildes auf (Achtung: nicht zu groß machen, eine
Größe von 50 x 100 px reicht vollkommen).
Anmerkung:Die Einstellungen 1:2 bei "Seitenverhältnis-fest" und vertikal habe ich gewählt, weil ich später, bei der Abbildung auf eine Kugel einen kreisrunden "schwarzen Fleck" haben will. Gimp hat aber einen unkonventionellen Abbildungsalgorithmus. Gimp bildet eine quadratische Fläche auf eine perfekte Kugel ab (entgegen der allgemeinen Gewohntheit, siehe z. B. eine Weltkarte in einem beliebigen Atlas die immer im Maßstab 2:1 dargestellt ist.), dabei wird die Horizontale auf 360° und die Vertikale nur auf 180° abgebildet. Durch das gleiche Seitenverhältnis (Quadrat) wird die Horizontale genau doppelt so groß abgebildet wie die Vertikale. Um diesen unschönen Effekt zu kompensieren, muß ich, um einen Kreis zu erhalten, vor der Abbildung eine Ellipse mit dem Seitenverhältnis von 1:2 zeichnen. - Aktiviere das Füllen-Werkzeug und fülle die Auswahl mit schwarz #000000.
- hebe jetzt die Auswahl auf "Shift-Strg-A" und zeichne die Ebene weich Filter-Weichzeichnen-Gaußscher Weichzeichner 20px.
- wechsel auf die Ebene "Planet" und aktiviere Filter-Verzerren-IWarp. Übernimm die Werte aus Bild 13.
- Verzerre nun die Planetenebene rund um den schwarzen Fleck so, das eine Art "Strömung" entsteht.
- Damit du später, falls dir das Abbildungsergebnis nicht gefällt, noch Änderungen machen kannst, duplizierst du jetzt die Ebenen "Planet" und "schwarzer Fleck". Schiebe die Kopien so, das sie untereinander liegen und vereine sie (rechtsklick auf die obere Ebene dann Ebene nach unten vereinen).
- gehe jetzt auf Filter-Abbilden-auf Objekt abbilden und übernimm die Werte aus den Bildern 14 - 16.
- im Vergleich zu dem Ringsystem ist mir der Planet zu hell. Darum habe ich mit Farbe-Helligkeit/Kontrast und den Werten -100 / +10 das Aussehen etwas angepasst.
- Ich habe jetzt noch die größe des Planeten mit Ebene-Ebene skalieren und 110% angepasst und den Planeten mit dem Werkzeug Verschieben in dem Ringsystem richtig positioniert. Danach wird die Ebene mit Ebene-Ebene auf Bildgröße wieder dem Bild angepasst.
- lösche jetzt die Ebenen "schwarzer Fleck" und "Planet" und benenne die Ebene "Planet-Kopie" in "Planet" um.


Bild 13


Bild 14-16
Schritt 5 - Planet und Ringsystem vereinen
- aktiviere die Ebene "Ring-Schein" und mache eine Auswahl aus dem Alphakanal.
- wechsel zu der Ebene "Planet"
- wähle im Werkzeugfenster rechteckige Auswahl und stelle den Modus auf abziehen.
- mit dieser Einstellung markierst du jetzt den Teil des Ringes, der hinter dem Planeten vorbeigehen soll (Bild17).
- lösche die Auswahl "Entf".
- jetzt kannst du die Auswahl wieder aufheben. "Shift-Strg-A"
Unser "Planert mit Ring" ist jetzt fast fertig. Im letzten Schritt bekommt er noch die fehlenden Licht- und Schatteneffekte, dann kann er sich meiner Meinung nach "sehen lassen".
Schritt 6 - Licht und Schatten
- erstelle eine neue Ebene 1000 x 1000 px transparent und benenne sie "Planet-Licht"
- wechsel auf die Ebene "Planet" und mache eine Auswahl aus dem Alphakanal.
- gehe jetzt wieder auf die Ebene "Planet-Licht" und aktiviere das Werkzeug eliptische Auswahl Modus abziehen.
- erstelle eine sehr große Auswahl und verschiebe sie so, dass eine Sichel übrigbleibt, die ca. 1/4 des Planeten bedeckt. (Bild 18)
- stelle die Vordergrundfarbe auf weiß #ffffff
- aktiviere das Werkzeug Verlauf und wähle den Verlauf Vordergrundfarbe zu transparent aus.
- ziehe den Verlauf von der linken Auswahlgrenze nach rechts, bis ca. 1/3 des Planetenduchmessers.
- hebe die Auswahl auf "Shift-Strg-A" und aktiviere Filter-Weichzeichnen-Gaußscher Weichzeichner
- zeichne die Ebene mit 60 px weich.
- erstelle eine neue Ebene 1000 x1000 px transparent und benenne sie "Planet-Schatten"
- stelle die Vordergrundfarbe auf schwarz #000000 und konstruiere den Schatten analog zum Licht auf der gegenüberliegenden Seite des Planeten.
- jetzt kannst du noch mit der Deckkraft der Licht- und Schattenebene spielen, bis dir das Aussehen gefällt.
- um den durch das Weichzeichnen überstehenden Teil von Licht und Schatten zu entfernen, gehst du auf die Ebene "Planet" und machst eine Auswahl aus dem Alphakanal.
- invertiere die Auswahl Auswahl-invertieren
- wechsel zur Ebene "Planet-Licht" und lösche die Auswahl "Entf".
- jetzt gehst du auf die Ebene "Planet-Schatten", und löscht dort die Auswahl ebenfalls "Entf".
- hebe jetzt die Auswahl wieder auf "Shift-Strg-A"
- erstelle jetzt zwei neue Ebenen ("Ring-Licht" und "Ring-Schatten")
- Verfahre jetzt mit dem Ring genau so wie mit dem Planeten (Pkt. 6.2 bis 6.17, ohne 6.10). Für die Auswahl aus dem Alphakanal nimmst du die Ebene "Ring-Schein"
- jetzt noch alles abspeichern (in verschiedenen Formaten) und es ist geschafft.
Ich würde mich sehr freuen, wenn du hier: ***zu den Kommentaren*** deine Meinung zu dem Tutorial abgeben würdest.
Und hier noch mal das Ergebnis (fast) in Originalgröße: