GAP Move Path...
Endlich ist es soweit, das mächtigste Hilfsmittel von GAP, der Bewegungs-Pfad-Assistent, kommt zum Einsatz.
Ich werde erst mal ganz einfache Animationen zeigen, die die grundlegenden Bewegungen enthalten. Danach werde ich das "Move Path-Fenster" etwas genauer Beschreiben und dann zeige ich, wie eine Bewegung geplant und mit "Move Path" verwirklicht wird.
Die hier gezeigten kleinen Animationen zeigen jeweils separat die eigentlichen Animationsmöglichkeiten. Alle Animationsmöglichkeiten lassen sich miteinander kombinieren. Es fehlt lediglich noch die Bewegung entlang eines Pfades. Diesen Bereich beschreibe ich aber getrennt an Hand eines Tutorials.
Wenn du deine hintergrund_0001.xcf geöffnet hast, und im GAP-Hauptmenü auf "Move Path..." klickst, öffnet sich dieses Fenster:

Hier beschreibe ich kurz die wichtigsten Elemente:
[1] Quelldatei
Die Quelldatei ist das Element, das animiert werden soll. (z.B:: Text, Blatt, Schnee, etc.).
Damit in diesem Auswahlfeld überhaupt etwas erscheint, muss diese Datei vor dem anklicken von "Move Path..." in Gimp geöffnet sein. Man kann alle
zu animierenden Dateien nebeneinander öffnen und dann die jeweils benötigte Datei in diesem Feld auswählen.
Ich persöhnlich tue mich leichter, wenn ich nur die jeweils benötigte Datei (neben der hintergrund_0001.xcf) offen habe.
[2] Abspielmodus
Hier kann man unterschiedliche Modi des animierten Bildes einstellen. Da wir diese Einstellung später in Gimp machen, wählen wir hier (vorerst) immer "none" aus.
[3] Anker
In diesem Feld wählst du den Ursprungspunkt auf dem zu animierenden Bild (Quelldatei) aus, auf den sich die
Koordinateneingabe bei den Bewegungspunkten bezieht. Du kannst hier jede Ecke deines Bildes oder den Mittelpunkt einstellen.
Ich habe mir angewöhnt, hier immer "center" auszuwählen, da ich damit am besten zurecht komme.
Beispiel:
Wenn du "center" wählst, und deinen ersten Bewegungspunkt auf die Koordinaten x=100px und y=100px einstellst, dann ist genau die Mitte deiner Animationsdatei (Text, Blatt, Schnee, etc.) auf diesem Punkt.
Wählst du "top left", dann ist die obere, linke Ecke deiner Animationsdatei auf diesem Punkt.
[4] aktueller Bewegungspunkt
Hier gibst du das Erscheinungsbild deiner zu animierenden Datei an einem bestimmten Punkt an. Folgende Einstellungen kannst du variieren:
- Den Ort, wo deine Animationsdatei auf deinem Hintergrundbild erscheinen soll (siehe auch bei "[3] Anker"). Du kannst die x- und y-Werte frei wählen. Der Nullpunkt (x=0 und y=0) ist die linke obere Ecke deiner hintergrund_0001.xcf.
- Die Größe deiner Animationsdatei. Die Einstellung erfolgt in % von der Originalgröße (100 = Originalgröße, 30 = ein drittel der Originalgröße, 200 = doppelte Originalgröße).
- Die Transparenz der Animationsdatei. Hier wählst du die Deckkraft für die Animationsdatei aus, dabei ist 100 = volle Deckkraft (Voreinstellung) und 0 = volle Transparenz (nicht mehr sichtbar).
- Den Drehwinkel der Animationsdatei. Du kannst hier von -360° bis +360° einen beliebigen Winkel für die Drehung auswählen.
- Unter dem Reiter "Perspective" kannst du deine Animationsdatei auch "verzerren". Die Einstellungen entsprechen dem Perspective-Werkzeug von Gimp.
[5]Bewegungspunkte bearbeiten
In diesem Bereich hast du die Möglichkeit deine Bewegungspunkte auszuwählen und/oder zu bearbeiten. Die einzelnen Punkte sind eigentlich selbsterklärend, ich führe sie aber noch mal kurz auf:- Add Point: Hängt einen neuen Bewegungspunkt an die vorhandenen an.
- Grab Path: Wandelt einen vorgegebenen Pfad in Bewegungspunkte um.
- Insert Point: Fügt einen neuen Bewegungspunkt (vor dem angezeigten) ein.
- Delete Point: Löscht den angezeigten Bewegungspunkt.
- Prev Point: Zeigt den vorhergehenden Bewegungspunkt an.
- Next Point: Zeigt den nachfolgenden Bewegungspunkt an.
- First Point: Zeigt den ersten Bewegungspunkt an.
- Last Point: Zeigt den letzten Bewegungspunkt an.
- Reset Point: Setzt den aktuellen Bewegungspunkt auf die Vorgabewerte zurück.
- Reset All Points: Setzt alle Bewegungspunkte auf die Vorgabewerte zurück.
- Rotate Follow: dreht die Animationsdatei analog zur Bewegungspfad-Richtung.
- Delete All Points: Löscht alle Bewegungspunkte.
- Öffnen: Lädt eine Bewegungspfad-Datei.
- Speichern: Speichert den aktuellen Bewegungspfad.
[6] Vorschau
Hier wird die Vorschau angezeigt. Ich empfehle alle Optionen zu aktivieren (häkchen setzen).
- Path: der Bewegungspfad wird mit den Bewgungspunkten angezeigt. Die Farbe mit der der Pfad angezeigt wird kann links neben der Option eingestellt werden.
- Cursor: Es wird ein Fadenkreuz eingeblendet. Durch anklicken und ziehen mit der Maus, kann der aktuelle Bewegungspunkt verschoben werden.
- Instant Apply: Diese Option sollte immer gesetzt werden. Sie aktiviert die unmittelbare Vorschau.
- Frame: Hier kann man einstellen, welche Ebene/Frame angezeigt wird. Bei komlizierten Animationen ist dies ein wichtiges Hilfsmittel.
[7] Ebenen
Der komplette Bewegungspfad wird auf die hier eingestellten Ebenen/Frames angewendet.
- From Frame: Anfangsebene. Der erste Bewegungspunkt wird hier dargestellt.
- To Frame: Endebene. Der letzte Bewegungspunkt wird hier dargestellt.
- Layerstack: Hier kann man einzelne, oder Gruppen von Ebenen eintragen, auf die der Bewegungspfad angewendet wird.
Alle Bewegungspunkte werden gleichmäßig auf die hier eingestellten Ebenen/Frames verteilt. Dabei ist der räumliche
Abstand der Bewegungspunkte vollkommen unerheblich, lediglich die Anzahl spielt eine Rolle.
Beispiel:
Wenn du 60 Ebenen/Frames hast und deine Animation aus 4 Bewegungspunkten besteht, dann ist die Aufteilung so:
Ebene 1: zeigt das, was du im ersten Bewegungspunkt eingestellt hast.
Ebene 2 - 19: zeigt den Übergang vom ersten zum zweiten Bewegungspunkt.
Ebene 20: zeigt das, was du im zweiten Bewegungspunkt eingestellt hast.
Ebene 21 - 39: zeigt den Übergang vom zweiten zum dritten Bewegungspunkt.
Ebene 40: zeigt das, was du im dritten Bewegungspunkt eingestellt hast.
Ebene 41 - 59: zeigt den Übergang vom dritten zum vierten Bewegungspunkt.
Ebene 60: zeigt das, was du im vierten Bewegungspunkt eingestellt hast.
[8] Animationsvorschau
Dieser Button sollte grundsätzlich vor dem Klicken auf "ok" benutzt werden. Hier kann überprüft werden, ob die Animation wirklich so abläuft, wie man es geplant hat.
Es empfiehlt sich die Größe der Vorschau auf 100% einzustellen und die Zeit je Frame auf den Wert zu setzen, den man in der entgültigen Fassung auch verwenden will.
Nachdem man die Vorschau gesehen hat, sollten die zusätzlich geöffeten Dateien wieder geschlossen werden, ohne sie abzuspeichern.
Nachdem man alles eingegeben und überprüft hat, wird der Bewegungspfad durch einen Klick auf "OK" auf die ausgewählten Ebenen angewendet. Dieser Schritt ist nicht wieder rückgängig zu machen. Wenn also ein Fehler vorhanden ist, dann muss der komplette Bewegungspfad (evtl. auch alle vorhergehenden) neu eingegeben werden.
Weiter geht es mit: "Die erste Animation"